AUTOSCHMITT FRANKFURT GmbH mit Hauptfabrikat VW in Frankfurt am Main Logo
Scheibenreparatur
Scheibenreparatur

Scheibenreparatur


  1. Bei welchen Schäden ist eine Scheibenreparatur noch möglich?
  2. Was kostet eine Scheibenreparatur?
  3. Was sind die häufigsten Ursachen für Schäden an Auto Glasscheiben?
  4. Wie sehen typische Arten von Steinschlag-Schäden aus?
  5. Wie schnell sollte man nach einem Steinschlag zur Scheibenreparatur?
  6. Was können Fahrer bei einem Steinschlag selbst unternehmen?
  7. Wie funktioniert eine Steinschlagreparatur bei Autoschmitt?
  8. Kann ein Steinschlag Probleme beim TÜV machen?

Kleine Ursache mit großer Wirkung – ein vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbeltes Steinchen kann erheblichen Schaden verursachen. Trifft es ungünstig auf die Frontscheibe eines Autos, entstehen Steinschläge, Risse oder Kratzer. Doch nicht immer muss es gleich der Scheibentausch sein. Oftmals genügt eine Scheibenreparatur, um das Auto wieder sicher auf die Straße zu bringen. Dabei sollten Sie sich allerdings an einen Fachmann wenden. Er kann einschätzen, welche Schäden repariert werden müssen und wann das nicht mehr machbar ist. Der Übergang ist manchmal fließend und für einen Laien nicht immer erkennbar.

TERMIN VEREINBAREN

Bei welchen Schäden ist eine Scheibenreparatur noch möglich?

Schäden am Autoglas können vielfältig ausfallen: Erblindung, Kratzer, Risse, Sprünge oder Steinschläge. Ob eine Scheibenreparatur noch zielführend ist, hängt von Größe, Art, Stelle und Alter des Schadens ab.

Welche Schäden können nicht repariert werden?

Große Risse oder Sprünge sind meist irreparabel. Ebenfalls nicht möglich ist eine Scheibenreparatur im Sichtfeld des Fahrers. Dabei handelt es sich um einen circa 30 Zentimeter breiten Streifen direkt über dem Lenkrad, den das Scheibenwischerfeld oben und unten begrenzt.

Im 10 Zentimeter breiten Randbereich der Frontscheibe ist eine Reparatur ebenfalls nicht durchführbar, weil die Stabilität leidet. Ist bereits Dreck oder Wasser in die Scheibe eingedrungen, ist von einer Reparatur abzuraten.

Was kostet eine Scheibenreparatur?

Wenn Sie einen Steinschlag oder Ähnliches an Ihrem Fahrzeug feststellen, genügt oftmals eine Scheibenreparatur. Die Kosten belaufen sich in der Regel auf ungefähr 100 Euro – bei einem Scheibentausch sogar auf bis zu 1000 Euro. Beide Fälle werden von einer Kasko-Versicherung übernommen. Dabei ist es egal, ob Sie eine Teil- oder Vollkasko besitzen. Schäden an der Verglasung werden immer vollumfänglich erstattet. Doch die Vollkasko bietet zusätzlich bei Reparaturen anderer Schäden eine Kostenübernahme:

Vollkasko

  • Frontscheibe
  • Scheinwerfer und Rückleuchten
  • Panorama- und Schiebedächer
  • Scheibenwechsel
  • erneute Steinschläge (keine Gewährleistungsfälle und mit Selbstbeteiligung)

Teilkasko

  • alle Leistungen der Teilkasko
  • Lackschäden

Was sind die häufigsten Ursachen für Schäden an Auto Glasscheiben?

Autoscheiben erleiden durch äußere Einwirkungen Schäden. Diese können unterschiedlich ausfallen und ziehen entsprechend unterschiedliche Folgen nach sich. So kann ein vom vorausfahrenden Fahrzeug aufgewirbelter Stein Steinschläge verursachen. Im Fahrtwind enthaltener Staub und Dreck nutzt die Scheibe ab. Kratzer entstehen durch aufgewirbelte Fremdkörper, Eiskratzer und defekte oder verdreckte Scheibenwischer. Starke Spannungen im Glas können zu Rissen und Sprüngen führen.

Wie sehen typische Arten von Steinschlag-Schäden aus?

Steinschläge sind die häufigsten Schäden, die auf einer Scheibe am Auto entstehen. Dabei handelt es sich um eine meist rundliche Einschlagstelle mit einem sicht- und fühlbaren Krater in der Mitte. Doch keiner ist wie der andere, jeder sieht anders aus. Dennoch lassen sie sich in vier Kategorien einteilen, die typische Merkmale aufweisen.

Sternbruch
Sternbruch
Kuhauge
Kuhauge
halbes Kuhauge
halbes Kuhauge
Kombibruch
Kombibruch

Sternbruch

Vom Krater sternförmig abzweigende, kleine Risse.

Kuhauge

Eine runde Einschlagstelle mit typischerweise trichterförmigem Verlauf zur Mitte hin.

Halbes Kuhauge

Ebenfalls runde Einschlagstelle, ohne den trichterförmigen Verlauf.

Kombibruch

Eine Mischung aus Sternbruch und Kuhauge, bei der von der runden Einschlagstelle Risse wegführen.

Wie schnell sollte man nach einem Steinschlag zur Scheibenreparatur?

Bei der Scheibenreparatur gilt der Leitsatz: Lieber zu früh als zu spät. Im Idealfall kontaktieren Sie die Werkstatt Ihres Vertrauens unverzüglich, nachdem der Steinschlag aufgetreten ist. Sollten Sie noch eine weite Strecke vor sich haben, sollten Sie an einem Parkplatz anhalten.

Wenn Sie zu lange mit der Reparatur warten, entstehen unter Umständen starke Spannungen im Glas– besonders dann, wenn Wasser in den Sprung eindringt. Wenn es im Winter kalt ist, kann es gefrieren und die Scheibe sprengen. Ist das erst passiert oder hat die Scheibe gar einen Riss, dürfen Sie dann gar nicht mehr fahren. Stattdessen müssen Sie das Auto abschleppen lassen. Beugen Sie dem lieber vor, indem Sie es direkt in eine Werkstatt  bringen.

Was können Fahrer bei einem Steinschlag selbst unternehmen?

Die nächste Werkstatt befindet sich ein Stück weit entfernt oder Sie können erst später vorbeifahren? Kein Problem, es gibt ein paar Möglichkeiten, wie Sie den Schaden sinnvoll schützen. So können Sie die Zeit bis zur Scheibenreparatur überbrücken– dennoch sollten Sie zeitnah zu einem Verglasungs-Profi!

Steinschlag in der Windschutzscheibe – Erste Hilfe vor dem Werkstatt-Termin

Fotografieren eines Steinschlags mit dem Smartphone

Ist es einmal passiert und Ihnen hat ein aufgewirbelter Stein oder Hagel einen Steinschlag beschert, können Sie selbst sofort handeln. Einerseits können Sie  die Einschlagstelle schützen, andererseits bereits erste Maßnahmen zur Schadensabwicklung einleiten:

  1. Dokumentieren: Fahren Sie rechts ran, um ein Foto von dem Schaden zu machen. Das erleichtert Ihnen die Abwicklung mit Ihrer Versicherung.
  2. Schützen: Kleben Sie ein sogenanntes Scheibenpflaster auf die Einschlagstelle. Das schützt den Riss und damit die Scheibe vor Feuchtigkeit, Staub und feinem Sand. Am besten bewahren Sie immer eins im Handschuhfach auf. Alternativ geht auch durchsichtiges Klebeband.
  3. Schaden melden: Kontaktieren Sie zeitnah Ihre Versicherung, um den Vorfall zu melden. Klären Sie in diesem Fall, wie es weitergeht – viele Versicherer arbeiten mit Vertragswerkstätten, zu denen Sie direkt hingehen können.
  4. Schaden beheben lassen: Fahren Sie zur Werkstatt und lassen Sie eine Scheibenreparatur oder einen Scheibenaustausch durchführen.

Kann ich meine Windschutzscheibe selbst reparieren?

Theoretisch ist es möglich, die Reparatur selbst vorzunehmen. Doch in der Regel fehlt den Fahrern das notwendige Know-how, um die Situation einzuschätzen. Schnell ist ein eigentlich zu großer Steinschlag fälschlicherweise repariert. Oder die Arbeit wurde unsachgemäß ausgeführt und die Scheibe reißt trotzdem. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich und sein Fahrzeug lieber einem Profi anvertrauen. Schließlich trägt gerade die Windschutzscheibe maßgeblich zur Sicherheit des gesamten Fahrzeugs bei.

    Wie funktioniert eine Steinschlagreparatur bei AUTOSCHMITT?

    Reparatur eines Steinschlages

    Handelt es sich um einen reparablen Steinschlag, wird er mit Kunstharz aufgefüllt. Zuvor entfernen unsere Profis lose Glassplitter und säubern die Einschlagstelle. Unter UV-Licht wird dann das Füllmaterial ausgehärtet. Unter Umständen kommt anschließend noch ein sogenanntes Finisherharz zum Einsatz, das ebenfalls ausgehärtet wird. Sind nach Reinigung und Politur mindestens 70 Prozent des Schadens nicht mehr zu sehen, gilt die Reparatur als erfolgreich.

    Kann ein Steinschlag Probleme beim TÜV machen?

    Bei der Hauptuntersuchung gilt ein Steinschlag als erheblicher Mangel. Er beeinträchtigt die Sicht des Fahrers und damit maßgeblich die Fahrsicherheit. Das hat in der Regel zur Folge, dass die TÜV-Plakette verweigert wird. Es ist daher besser, den Schaden vor Antritt sachgemäß beheben zu lassen.

    Reparatur eines Steinschlages

    Zahlarten

    payment-icon

    Versandart

    shipping-icon
    shipping-icon
    shipping-icon

    Sicherheit

    payment-mastercard
    payment-ssl
    payment-visa

    Sichere Zahlung mit SSL-Verschlüsselung

    Unternehmen

    Service

    Rechtliches

    Kontakt

    © AUTOSCHMITT FRANKFURT GmbH 2025